
Erzieher/in
Erzieher/in
Quereinstieg mit fachfremder Ausbildung + 200 Std. Praktikum oder mit abgeschlossener einschlägiger Ausbildung möglich! Förderfähig durch die Agentur für Arbeit (AZAV zertifiziert).
Berufsbild
Die Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik ist vielseitig, anspruchsvoll und vielversprechend. Sie vermittelt den Studierenden umfangreiche Kompetenzen, damit sie Kinder und Jugendliche aller Altersstufen optimal begleiten und fördern. Freude an und Engagement für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind Grundlagen für ein zufriedenes langes Berufsleben. Praktika in Einrichtungen geben Gelegenheit, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden.
Qualifizierte Lehrkräfte unterstützen die Studierenden auf ihrem Weg zur staatlichen Abschlussprüfung. Erzieher/innen arbeiten nach ihrer Ausbildung in Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderheimen, Kinderhorten, Jugendzentren, betreuten Wohneinrichtungen oder Beratungsstellen.
Allgemeine Infos
Gesamtdauer: 48 Monate (je nach Voraussetzung kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden)
Schulbeginn: jährlich im September
Kosten: Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage das Sekretariat des Schulstandorts.
AZAV-zertifiziert: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.
Die Ausbildung zum/r Erzieher/in ist folgende Bereiche gegliedert:
- Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Das erste Jahr wird in einer sozialpädagogischen Einrichtung in enger Verknüpfung mit dem Unterricht an der Fachakademie absolviert. Die Praxisstelle wird eigenständig gewählt und eine Praktikumsvergütung gewährt. - Fachakademie (FakS)
In zwei Jahren Vollzeitunterricht werden die theoretischen Grundlagen vermittelt mit engem Praxisbezug durch den hohen Anteil an fach praktischen Fächern. Das Wissen wird durch Begleitpraktika vertieft. - Berufspraktikum (BP)
Im vierten und letzten Jahr der Ausbildung sammeln die angehenden Erzieher/innen wichtige praktische Erfahrungen, begleitet durch die Anleiter/innen in der selbst gewählten Einrichtung und im kollegialen Austausch an den Seminartagen in der Fachakademie. Die Berufspraktikant/innen erhalten einen vergüteten Vertrag mit der sozial pädagogischen Einrichtung.
Arbeitsfelder
- Kinderkrippen, -gärten, -horte
- Schulvorbereitende Einrichtungen
- Ganztagesschulen
- Einrichtungen der Jugendarbeit
- Heime für Kinder, Minderjährige und junge Volljährige (z.B. Jugendwohnheime)
- Heime bei Förderschulen
- Tagesstätten für Kinder mit heil- und sonderpädagogischem Förderbedarf
Abschluss und Weiterbildungsmöglichkeiten
Sie erwerben den Berufsabschluss „Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)“/
„Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“
Neben dem beruflichen Abschluss kann durch die Ergänzungsprüfung im Fach Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife erreicht werden. Durch die Zuordnung in Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQRG) erhalten Sie mit dem erfolgreichen Abschluss eine Hochschulzugangsberechtigung.