
Gesundheitsfürsorge und Nachhaltigkeit in Deinem Arbeitsleben (GUNDA)
Gesundheitsfürsorge und Nachhaltigkeit in Deinem Arbeitsleben (GUNDA)
Über das Projekt
Seit vielen Jahren arbeiten wir mit Menschen mit psychischen Krisen oder Erkrankungen im Alg-Bezug zusammen. Speziell auf die Bedürfnisse von Menschen im Alg-I-Bezug zugeschnitten haben wir seit kurzem das Projekt Gesundheitsfürsorge und Nachhaltigkeit in Deinem Arbeitsleben, kurz "GUNDA", ins Leben gerufen.
Für wen?
Für Menschen die ...
- professionelle Begleitung auf dem Weg in ein gesundes Arbeitsleben wünschen.
- durch Coachings eigene Stärken und Ressourcen kennenlernen wollen.
- unterschiedliche Erkrankungen oder Belastungen haben.
- ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit langfristig positiv beeinflussen wollen.
- sich mehr Austausch und unterstützende soziale Kontakte wünschen.
- neue Perspektiven entwickeln möchten.
- Begleitung bei der Vernetzung mit Fachärzt/innen, Beratungsstellen oder Psychotherapeut/innenen wünschen.
- Unterstützung bei der Beantragung eines Grads der Behinderung (GdB) u.a. wünschen.
In welchem Rahmen?
- flexible 15 bis 30 Stunden (à 45 Min.) pro Woche
- wöchentlich zwischen 8:30 Uhr und 14:45 Uhr an 3 bis 5 Tagen Ihrer Wahl
- gut erreichbar mit Auto oder Bus & Bahn - Fahrtkosten können erstattet werden
Was genau?
- Einzelgespräche zu Inhalten Ihrer Wahl mit persönlichen Berater*innen und/oder Therapeut/innen.
- Informationen und Austausch in Kleinstgruppen (3-10 Personen) zu Themen Ihrer Wahl wie z.B. Gesundheit, Stressbewältigung, soziales Miteinander, sowie Teilnahme am auf Ihre Bedarfe ausgerichteten Seminar „Berufliche Perspektiven & Bewerbung“.
- Projektengagement: Sie arbeiten an mit Ihnen gemeinsam entwickelten Projekten (z.B. handwerklich, kreativ, computerbasiert, ehrenamtlich u.v.m.) und stärken dadurch Ihre Belastbarkeit und Ihr Selbstvertrauen.
- Praktikum in einem für Sie interessanten Arbeitsfeld.
- Teilnahme an gemeinsam geplanten Unternehmungen und Freizeitaktivitäten auf freiwilliger Basis.
Ziele?
Wir begleiten Sie dabei, ...
- eine nachhaltige berufliche und gesundheitliche Perspektive zu entwickeln.
- individuelle Stärken & Talente zu entdecken.
- Strategien zur Krankheitsbewältigung zu lernen.
- neue Kontakte und Austausch zu finden.
- Kontakte zu potenziellen Praktikums- und Arbeitgebern zu knüpfen.
- optimale gesundheitliche Unterstützung zu finden.