
Fachakademie für Sozialpädagogik Rosenheim
- Startseite
- Standorte
- Rosenheim
- Fachakademie für Sozialpädagogik Rosenheim
Unsere Schule
Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik (kurz FakS) wurde 2009 gegründet und war bis zum Schuljahr 2021/22 einzügig, d.h. in jedem Jahrgang gab es einen Kurs. Zum Schuljahr 2023/24 haben wir für FakS die Dreizügigkeit beantragt und erhoffen uns die Genehmigung der Regierung von Oberbayern, damit wir im neuen Schuljahr mit jeweils zwei SEJ-Kursen, drei FakS-Kursen im 1. Ausbildungsjahr, zwei FakS-Kursen im 2. Ausbildungsjahr und einem Berufspraktikum starten können.
Unsere Kurse sind mit maximal 25 Studierenden belegt und bieten damit optimale Voraussetzungen für Ihren individuellen Lernerfolg. Neben den üblichen Fachräumen stehen unseren Studierenden ein Aufenthaltsraum mit Teeküche und eine kleine Bibliothek zur Verfügung. Ferner gibt es bei uns noch Studierenden-WLAN und z.B. die Möglichkeit einen Laptop für die schulischen Zwecke auszuleihen
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung
Unser Ausbildungskonzept
Unser Unterrichtskonzept orientiert sich an Lernfeldern und nimmt berufliche Handlungssituationen in den Fokus. Die Studierenden entwickeln gemeinsam mit uns die nötigen Kompetenzen, , um diese Handlungssituationen zu analysieren. Auch erarbeiten wir Konzepte, wie Sie den beruflichen Herausforderungen kompetent und erfolgreich begegnen können.
In die Ausbildung integrieren wir vorausschauend bereits Inhalte aus dem Bereich der Fort- und Weiterbildung und bereiten Sie mit modernen Arbeitsansätzen auf Ihre Praxiseinsätze und Ihre berufliche Tätigkeit als Erzieher*in vor.
Gezielt geplante Projekte, oft verbunden mit Exkursionen, sind in vielen Fächern ein wichtiger und bereichernder Bestandteil. Auf diese Weise lernen unsere Studierenden, sich facettenreich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen.
Das Berufsbild der Erzieherin bzw. des Erziehers ist geprägt durch die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Tätigkeit umfasst die gezielte Förderung einzelner Kinder oder Gruppen durch individuelle Angebote sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Berufsgruppen. Der Grundauftrag des Erzieherberufes ist die Erziehung, Betreuung und (frühkindliche) Bildung. Auch das Organisieren und Durchführen von Freizeitaktivitäten fällt in den Aufgabenbereich der Erzieherin bzw. des Erziehers.
Erzieher*innen können z.B. in Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderheimen, Kinderhorten, Jugendzentren, betreuten Wohneinrichtungen oder Beratungsstellen eingesetzt werden. Auch der Einsatz in therapeutischen Einrichtungen wie z.B. in psychosomatischen Kliniken für Kinder und Jugendliche oder integrativen Einrichtungen (Behinderteneinrichtungen, Integrationskindergärten und -horte) ist möglich. Hinzu kommen Einsatzstellen in Krankenhäusern und auch in der Altenarbeit.
Die Ausbildung ist in die drei Bereiche Sozialpädagogisches Seminar, Studienjahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik und Berufspraktikum gegliedert, in denen wir Ihnen eine fundierte Ausbildung anbieten und Sie in Ihrer Entwicklung zu einer kompetenten Erzieherpersönlichkeit begleiten. Mit unseren Schwerpunktsetzungen unterstützen wir Sie bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen in Ihrem Beruf.
Bachelorstudium "Pädagogik der Kindheit"
Das duale Bachelorstudium "Pädagogik der Kindheit" ist in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim möglich.
Mehr Informationen zum Studium
Unser Team
Neben einer Vielzahl an pädagogisch ausgebildeten Lehrkräften ergänzen auch Dozent*innen aus anderen Professionen unser Lehrerkollegium. Unser interdisziplinär ausgerichtetes Team bereitet Sie damit bestmöglich auf Ihre beruflichen Herausforderungen vor.
Die Lehrkräfte der Fachakademie bringen unterschiedliches berufliches Vorwissen in die Arbeit ein. So können wir sowohl fachlich in die Tiefe, als auch methodisch in die Vielfalt gehen und damit bestens auf die Anforderungen der Studierenden und des Berufsfeldes Erziehung eingehen.
Aus dem Schulleben
-
Silke Deschle-Prill
Leitung Fachakademie für Sozialpädagogik
Claudia Emich
Sekretariat
08031 / 35 61 5 - 3
faks.rosenheim@ggsd.de -
So finden Sie uns
Salinstraße 34
Adresse in Google®Maps öffnen
83022 Rosenheim
Wichtiges auf einen Blick
Schulbeginn:
jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2024/2025):
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Sonstige Kosten:
- Anmeldegebühr: 50 €
- Materialkosten SEJ: 240 € pro Schulhalbjahr
- Materialkosten FAKS: 200 € pro Schulhalbjahr / im Berufspraktikum 100 €
- Prüfungsgebühr FAKS: 250 € / im Berufspraktikum 100 €
- Ergänzungsprüfung Englisch: 50 €