
Fachschule für Heilerziehungspflege Nürnberg
- Startseite
- Standorte
- Nürnberg
- Fachschule für Heilerziehungspflege Nürnberg
Infotermine
Infoabend der Fachschule für Heilerziehungspflege Nürnberg
Mittwoch, 29. November 2023
Mittwoch, 29. November 2023
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Während der Veranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen rund um die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in und lernen Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und Einsatzbereiche kennen.
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig.
Wir freuen uns auf Sie!
GGSD Bildungszentrum Nürnberg - Zollhausstraße
Fachschule für Heilerziehungspflege
Zollhausstraße 95
90469 Nürnberg
09 11 / 94 08 95 - 36
hep.nuernberg@ggsd.de
Infotermine
Infoabend der Fachschule für Heilerziehungspflege Nürnberg
Mittwoch, 29. November 2023
Mittwoch, 29. November 2023
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Während der Veranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen rund um die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in und lernen Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und Einsatzbereiche kennen.
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig.
Wir freuen uns auf Sie!
GGSD Bildungszentrum Nürnberg - Zollhausstraße
Fachschule für Heilerziehungspflege
Zollhausstraße 95
90469 Nürnberg
09 11 / 94 08 95 - 36
hep.nuernberg@ggsd.de
Unsere Schule
An unserer staatlich anerkannten Fachschule für Heilerziehungspflege absolvieren Sie innerhalb von zwei Jahren Ihre Ausbildung. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab, so dass fundierte und vielfältige Erfahrungen erworben, erprobt und reflektiert werden können.
Gut ausgestattete und großzügige Fachräume machen kreative Lernangebote möglich. In unserem Fachraum Pflege bieten sich durch die flexible Ausstattung beispielsweise intensive Übungsmöglichkeiten an.
Es besteht eine gute Verkehrsanbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel mit einer Bushaltestelle direkt vor dem Gebäude. Für abwechslungsreiche Verkostung sorgt eine Bäckerei mit Café vor der Schule. Gut erreichbar sind auch Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in wenigen hundert Metern Entfernung. Ein schöner Wald in Sichtweite lädt zum Spazierengehen ein.
Durch regelmäßige Infobörsen und Infoabende vermitteln wir das Berufsbild Heilerziehungspflege in der Öffentlichkeit und beraten über Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu akademischen Abschlüssen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung
Ausbildungskonzept
Bei unserem kompetenzorientierten Unterricht legen wir großen Wert auf individuelle Förderung und setzen eine Vielzahl an Arbeitstechniken und Unterrichtsformen ein. Wertschätzung, Respekt, Offenheit und Zusammenhalt sorgen für eine positive Schulatmosphäre.
Unsere Lernkultur ist geprägt von Lernzirkeln, Präsentationen, vielen praktischen Übungen und Freiarbeit. Die Vielfalt unserer Schüler*innen in Bezug auf Alter, Herkunft und Lebenswelten sowie eine große Bereitschaft zur Mitverantwortung tragen zu einem guten Unterrichtsklima bei.
Insbesondere achten wir bei der Ausbildung auf:
- Arbeit in beruflichen Handlungssituationen
- Interne Vernetzung und Abstimmung unter den Fächern
- Unterrichten im kooperativen Lernen
- Gezieltes Vorbereiten auf Ihre Abschlussprüfungen
Als GGSD Schule verfügen wir über eine moderne digitale Infrastruktur mit Lernplattform und virtuellen und hybriden Unterrichtsformaten.
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Mediencurriculums vermitteln wir zudem Medienkompetenzen durch gezieltes Recherche-, Kommunikations- und Präsentationstraining. Neben Word- und Powerpoint- Führerscheinen realisieren wir auch kreative Medienprojekte mit Audio- und Videoproduktion.
Was uns auszeichnet
An unserer Fachschule macht Lernen Spaß – dies erreichen wir unter anderem durch:
- Unterricht in kleinen Klassen
- Familiäre Atmosphäre
- Synergie-Effekte durch Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungsrichtungen vor Ort
- Vertiefende Seminare, z.B. Basale Stimulation und Kinästhetik, Autismus (TEACH), Erlebnispädagogik, Deeskalationsmanagement
- Besondere Aktivitäten wie Schreibwerkstatt der Hochschule, Zusammenarbeit mit Netzwerk Partnerschaften (z.B. „Singlewanderung“), Projekttage wie „Open Exchange“, Spielefest, Spielemesse etc.
Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzen wir Projekte um, die unsere Schüler*innen gemeinsam und teilweise zusammen mit anderen Fachrichtungen erarbeiten.
Kooperationspartner
Unsere Fachschule kooperiert mit verschiedenen kommunalen und freien Trägern im Rahmen von Begleit- und Berufspraktika. Dies ermöglicht ein breites Spektrum an Praxiserfahrungen und hilft Ihnen auch dabei, passende Kooperationspartner für Ihre Ausbildung zu finden.
Wir arbeiten eng mit Praxisstellen und Institutionen zusammen. Zu unserem Netzwerk gehören vor allem HEP-Schulen und Hochschulen in Nürnberg und der Region sowie der Berufsverband HEP und das Projekt INTEGRA.
Darüber stehen wir als GGSD Schule mit verschiedenen Ausbildungszweigen in einem eng en fachlichen und kollegialen Austausch. Allein am Bildungszentrum Nürnberg befinden sich viele Kompetenzen und Bildungswege unter einem Dach – bis hin zum ausbildungs- oder berufsbegleitenden Studium am GGSD Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule.
Unser Team
Unser Lehrerkollegium ist fachlich breit aufgestellt und verfügt über verschiedenste Qualifikationen. Erfahrene Lehrkräfte unterrichten sie in der Heilerziehungspfleger*innen-Ausbildung und können Inhalte fächerübergreifend und gewinnbringend miteinander vernetzen.
Aus dem Schulleben
Jahresrückblick 2022/23
-
Rudolf Klug
Schulleitung
Sandra Kunze
Sekretariat
0911 / 94 08 95 - 36
fak.nuernberg@ggsd.de -
So finden Sie uns
Zollhausstraße 95
Adresse in Google®Maps öffnen
90469 Nürnberg
Wichtiges auf einen Blick
Schulbeginn:
jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2024/2025):
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Sonstige Kosten:
120 € Materialkosten pro Schulhalbjahr