
Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg
- Startseite
- Standorte
- Nürnberg
- Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg
Infotermine
Infoabend der Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg
Mittwoch, 29. November 2023
Mittwoch, 29. November 2023
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Während der Veranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen rund um die reguläre Ausbildung zum/r Erzieher/in sowie zur praxisintegrierten Ausbildung (kurz PIA) und lernen Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und Einsatzbereiche kennen.
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie!
GGSD Bildungszentrum Nürnberg - Zollhausstraße
Fachakademie für Sozialpädagogik
Zollhausstraße 95
90469 Nürnberg
09 11 / 94 08 95 - 36
fak.nuernberg@ggsd.de
Infotermine
Infoabend der Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg
Mittwoch, 29. November 2023
Mittwoch, 29. November 2023
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Während der Veranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen rund um die reguläre Ausbildung zum/r Erzieher/in sowie zur praxisintegrierten Ausbildung (kurz PIA) und lernen Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und Einsatzbereiche kennen.
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie!
GGSD Bildungszentrum Nürnberg - Zollhausstraße
Fachakademie für Sozialpädagogik
Zollhausstraße 95
90469 Nürnberg
09 11 / 94 08 95 - 36
fak.nuernberg@ggsd.de
Unsere Schule
Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik wurde 2009 gegründet. Neben der regulären, gegliederten Ausbildung bieten wir die Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PIA) an. Die Kurse sind mit maximal 25 Studierenden belegt und bieten damit optimale Voraussetzungen für Ihren individuellen Lernerfolg.
Aktuell begleiten wir ca. 300 Studierende in Ihrer Ausbildung und beschäftigen uns mit modernen Raumkonzepten und der Digitalisierung unserer Fachakademie, um gute Lernbedingungen weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Bei allen Bildungseinrichtungen der GGSD – und somit auch an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Nürnberg – hat die SMV (Studierendenmitverantwortung) einen hohen Stellenwert.
Demokratisches Handeln, Partizipation und politische Bildung sind für uns im Schulleben wichtige Bestandteile. Die SMV tagt regelmäßig mit der Schulleitung und gemeinsam setzten wir verschiedene Projekte sowie Entscheidungen um.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung
Ausbildungskonzept
Wir vermitteln unseren Studierenden Kompetenzen, um Handlungssituationen zu analysieren und dementsprechend fachlich zu handeln. Gemeinsam erarbeiten wir Konzepte, wie Sie den beruflichen Herausforderungen kompetent und erfolgreich begegnen können.
Gezielt geplante Projekte und Exkursionen sind in vielen Fächern ein wichtiger und bereichernder Bestandteil. Auf diese Weise lernen unsere Studierenden, sich facettenreich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen. In einigen Unterrichtsfächern werden in Kleingruppen praxisnah Methoden direkt erlernt.
In die Ausbildung integrieren wir vorausschauend bereits Inhalte aus dem Bereich der Fort- und Weiterbildung und bereiten Sie mit modernen Arbeitsansätzen auf Ihre Praxiseinsätze und Ihre berufliche Tätigkeit als Erzieher*in vor. So können Sie einige Seminartage im Berufspraktikum zu ausgewählten Fachthemen wählen, z.B. systemische Beratung, Psychomotorik, Offene Kinder- und Jugendarbeit oder Trauma-Pädagogik.
Im Rahmen der Ausbildung werden Projekte unter der Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21-Schule“ durchgeführt, um einen praktischen Beitrag zum Umweltbewusstsein zu leisten und als Beispiele für die sozialpädagogische Arbeitsfelder kennenzulernen.
Was uns auszeichnet
Übungen sind eine Form von Wahlpflichtfächern, die in den Fachakademien eigenständig umgesetzt werden. Für unsere Studierenden dienen die Übungen zur persönlichen Entwicklung und Profilbildung als Fachkraft. Hierbei sind uns zwei Übungen besonders wichtig:
Übungen zum Thema „Interkulturelle Pädagogik“
Interkulturelle Kompetenz ist einerseits wichtig um pädagogisch Handeln zu können und andererseits eine Kompetenz, die wir in der Praxis Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vermitteln. Daher setzt diese Übung bei uns selbst, mit der eigenen Haltung und dem Wissen über Kulturen, an. Anschließend werden mit den Studierenden spielerische Methoden erprobt, die direkt in der Praxis anwendbar sind. Raumkonzepte, Kinder- und Jugendliteratur sowie Konzepte zur antirassistischen und Anti-Bias-Arbeit stehen zudem im Mittelpunkt.
Wir sind gleichzeitig Schule ohne Rassismus – Schule für Courage.
Übungen zur Naturpädagogik
Die Natur mit allen Sinnen zu erleben ist handlungsleitender Grundsatz dieser Übung. Wie Sie gemeinsam mit Kindern die Natur mit offenen Augen und Ohren erkunden und begreifen können, steht hier im Mittelpunkt. Wir sind gleichzeitig Umweltschule.
Weitere Themen, die Sie bei uns im Rahmen von Übungen vertiefen können:
- Erziehungspartnerschaft
- Genderpädagogik
- Krippenpädagogik
- Gitarrenspiel
- Heilpädagogik
- Resilienz
- Kreatives Schreiben
- Philosophieren mit Kindern
- Praxisreflektion
Internationale Vernetzung
In der gegliederten Ausbildung kann auf Antrag ein halbes Jahr des Berufspraktikums im Ausland verbracht werden. Eine individuelle Betreuung wird mit Online-Treffen sehr gut umgesetzt.
Unser Team
Unser Team setzt sich aus festangestellten Lehrkräften, dem Sekretariat und einem Hausmeister zusammen. Das Lehrkräftekollegium der FakS ist sehr vielfältig und genau das ist unsere Stärke. Wir haben junge und ältere Kolleg*innen, hoch ausgebildete Fachlehrkräfte, viele mit Praxiserfahrung in den Arbeitsfeldern von Erzieher*innen, … und alle sind mit viel Spaß in ihrer beruflichen Aufgabe und mit großem Engagement dabei.
Aus dem Schulleben
Jahresrückblick 2022/23
-
Rudolf Klug
Schulleitung
Sandra Kunze
Sekretariat
0911 / 94 08 95 - 36
fak.nuernberg@ggsd.de -
So finden Sie uns
Zollhausstraße 95
Adresse in Google®Maps öffnen
90469 Nürnberg
Wichtiges auf einen Blick
Schulbeginn:
jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2024/2025):
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Sonstige Kosten:
- Anmeldegebühr: 50 €
- Materialkosten SEJ: 240 € pro Schulhalbjahr
- Materialkosten FAKS: 120 € pro Studienjahr
- Prüfung: 250 € (am Ende des 2. Studienjahres)
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA):
- Anmeldegebühr: 50 €
- Materialkosten FAKS: 80 € pro Studienhalbjahr
- Prüfung: 250 € (am Ende des 3. Studienjahres)