
Fachakademie für Sozialpädagogik München
- Startseite
- Standorte
- München
- Fachakademie für Sozialpädagogik München
Unsere Schule
Die Fachakademie für Sozialpädagogik München ist eingebettet im Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München mit seiner Vielzahl an Berufsausbildungen im sozialen Bereich. So ist es möglich, innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher Einblicke in die Ausbildung der Pflege zu erhalten und gemeinsame Projekte zu gestalten.
Neben der regulären gegliederten Ausbildung bieten wir zusätzlich die Praxisintegrierte Ausbildung (kurz "PIA") an. Das Bildungszentrum verfügt über große Klassenräume und Gruppenräume zur Differenzierung sowie viele unterschiedliche Fachräume wie z.B. einen Musik- und Bewegungs- oder einen Werkraum.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung
Unser Ausbildungskonzept
Unser Unterrichtskonzept orientiert sich an Lernfeldern und nimmt berufliche Handlungssituationen in den Fokus. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Studierenden Kompetenzen, um diese Handlungssituationen zu analysieren. Auch erarbeiten wir Konzepte, wie Sie den beruflichen Herausforderungen kompetent und erfolgreich begegnen können.
In die Ausbildung integrieren wir vorausschauend bereits Inhalte aus dem Bereich der Fort- und Weiterbildung und bereiten Sie mit modernen Arbeitsansätzen auf Ihre Praxiseinsätze und Ihre berufliche Tätigkeit als Erzieher*in vor.
Im Bereich mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung pflegen wir zum Beispiel eine Kooperation mit der Berliner Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Dabei nutzen wir die Materialien der Stiftung, um unseren Studierenden Handlungskompetenzen zu vermitteln, den Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung in der Praxis umzusetzen und Kinder auch für physikalische Phänomene zu begeistern.
Gezielt geplante Projekte, oft verbunden mit Exkursionen, sind in vielen Fächern ein wichtiger und bereichernder Bestandteil. Auf diese Weise lernen unsere Studierenden, sich facettenreich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen.
Was uns auszeichnet
Unsere Fachakademie bietet Ihnen folgenden Fächerkanon für die persönliche Entwicklung und Profilbildung in der Ausbildung an:
- Übungen zum Thema „Interkulturelles Lernen“
Die heutige Zeit stellt die Studierenden vor die Herausforderung mit der kulturellen Vielfalt in den Kindertagesstätten umzugehen. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um beruflichen Herausforderungen professionell zu begegnen und kulturelle Vielfalt als Chance für kindliche Entwicklungsprozesse zu begreifen. - Übungen zur Naturerlebnispädagogik
Die Natur mit allen Sinnen zu erleben ist handlungsleitender Grundsatz dieser Übung. Gemeinsam mit Kindern erkunden Sie mit offenen Augen und Ohren die Natur, nehmen sie sprichwörtlich in sich auf und be-greifen im wahrsten Sinne des Wortes den natürlichen Lauf der Dinge.
Weitere Themen, die Sie im Rahmen von Übungen bei uns vertiefen:
- Übungen zur Erziehungspartnerschaft
- Übungen zur Krippenpädagogik
- Übungen zur Grundschulpädagogik
- Übungen zur Montessoripädagogik
- Übungen zur Praxisreflexion
- Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Aktivitäten und Projekte
Bei allen Bildungseinrichtungen der GGSD – und somit auch am Bildungszentrum München - hat die Schülerbeteiligung einen hohen Stellenwert. Wir geben damit den Schüler*innen und Studierenden die Möglichkeit aktiv am Schulalltag mitzuwirken, z. B. bei:
- Tagen der offenen Tür, Einführung neuer Mitschüler*innen
- Präsentation verschiedener Projekte zum Zweck der Information innerhalb der Schule sowie Öffentlichkeitsarbeit
- Projekte und Exkursionen im Rahmen des handlungsorientierten Unterrichtes als Grundlage von eigenverantwortlichem und selbstgestaltetem Lernen
Kooperationspartner
Kooperation mit dem Projekt pass(t)genau – Unterstützung für Ihren persönlichen AusbildungswegProbleme, Sorgen oder Ängste? Wir sind für Sie da! Vertraulich und gemeinsam suchen wir mit Ihnen nach Lösungen. Hierfür sind wir an zwei Tagen persönlich an der Schule und die ganze Woche per Telefon und E-Mail erreichbar. Wir organisieren außerdem für Gruppen und Kurse an der Schule Seminare, die Ihnen in Ihrer Ausbildung helfen. Themen sind zum Beispiel Prüfungsangst, Lerntechniken oder Stressmanagement. Zudem bieten wir neben Beratung und Seminaren auch Deutschkurse für unterschiedliche Sprachniveaus an.
Sie benötigen Unterstützung oder haben Fragen zum Projekt? Melden Sie sich gerne telefonisch unter 0174 / 3177058 oder per E-Mail an passtgenau@kolpingmuenchen.de.
Das Projekt pass(t)genau der Kolpingbildungsagentur gGmbH wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) gefördert. Weitere Informationen unter www.muenchen.de/mbq
Duales Studium
Die GGSD Fachakademie für Sozialpädagogik kooperiert ausbildungsbegleitend mit der HFH - Hamburger Fern-Hochschule in den Studiengängen Soziale Arbeit und Berufspädagogik.
Im praxisnahen Fernstudium Soziale Arbeit der Hamburger Fern-Hochschule erwerben Sie eine hochwertige, interdisziplinär und interprofessionell ausgerichtete wissenschaftliche Qualifizierung, mit der Sie die vielfältigen Anforderungen der Sozialen Arbeit bewältigen können. Als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter können Sie in vielen gesellschaftlichen Bereichen, in sozialen Einrichtungen und sozialen Diensten tätig werden.
Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe bietet Ihnen eine weitere berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeit. Als Absolvent*in dieses Fernstudiengangs sind Sie in der Lage, an Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens den fachpraktischen Teil und in einigen Bundesländern auch theoretische Teile der Ausbildung zu unterrichten. Sie können Ausbildungsaufgaben in Betrieben und Lehraufgaben für Organisationen übernehmen.
Im Anschluss an den Bachelorstudiengang können Sie sich zu einem Master Berufspädagogik weiterqualifizieren – neben erweiterten Unterrichtsbefähigungen können Sie damit auch Führungs- und Leitungsaufgaben übernehmen und beispielweise Ausbildungsleiter/in werden
Unser Team
Die Lehrkräfte der Fachakademie bringen unterschiedliches berufliches Vorwissen in die Arbeit ein. So können wir sowohl fachlich in die Tiefe, als auch methodisch in die Vielfalt gehen und damit bestens auf die Anforderungen der Studierenden und des Berufsfeldes Erziehung eingehen. Neben einer Vielzahl an pädagogisch ausgebildeten Lehrkräften ergänzen auch Dozent*innen aus anderen Professionen unser Lehrerkollegium. Unser interdisziplinär ausgerichtetes Team bereitet Sie damit bestmöglich auf Ihre beruflichen Herausforderungen vor.
Aus dem Schulleben
Jahresrückblick 2022/23
-
Carolin Schnizer
Schulleitung
Isolde Dathe
Sekretariat
089 / 35 81 48 - 14
schulensekretariat-muenchen@ggsd.deMonica Gerg
Sekretariat
089 / 35 81 48 - 21
schulensekretariat-muenchen@ggsd.de -
So finden Sie uns
Neumarkter Str. 83
Adresse in Google®Maps öffnen
81673 München
Wichtiges auf einen Blick
Schulbeginn:
jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2024/2025):
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Sonstige Kosten:
- Anmeldegebühr: 50 €
- Materialkosten: SEJ 240 € pro Schulhalbjahr
- Materialkosten: FAKS 200 € pro Schulhalbjahr
- Prüfung: 250 €
- Materialkosten im Berufspraktikum: 100 € pro Schulhalbjahr
- Ergänzungsprüfung Englisch: 50 €
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA):
- Anmeldegebühr: 50 €
- Materialkosten FAKS: 150 € pro Schulhalbjahr
- Prüfung: 250 €
- Ergänzungsprüfung Englisch: 50 €