
Berufsfachschule für Pflege Ingolstadt
- Startseite
- Standorte
- Ingolstadt
- Berufsfachschule für Pflege Ingolstadt
Unsere Schule
Die neue generalistische Pflegeausbildung führt die Bereiche Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zu einer Ausbildung zusammen. Dies erweitert Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten und bietet Ihnen viele Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Aus der GGSD Berufsfachschule für Altenpflege Ingolstadt entwickelte sich im Zuge der Generalistischen Ausbildung die Berufsfachschule für Pflege, die vor dem Hintergrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung nun in allen Bereichen der Pflege ausbildet.
Unsere Schule ist staatlich anerkannt und die Ausbildungsgänge sowie zahlreiche Weiterbildungen sind nach AZAV (Maßnahmen förderbar durch die Arbeitsagentur) und BQM (Bildungs-Qualitätsmanagement) zertifiziert.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung
Unser Ausbildungskonzept
Unser Unterrichtskonzept orientiert sich an Lernfeldern und nimmt berufliche Handlungssituationen in den Fokus. Wir entwickeln gemeinsam Konzepte, um den beruflichen Herausforderungen, wie sie in den Handlungssituationen beschrieben sind und wie sie auch im Berufsalltag auftreten können, kompetent und erfolgreich zu begegnen.
Kooperationspartner
Die GGSD Berufsfachschule für Pflege Ingolstadt kooperiert mit Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in Ingolstadt und der Region und wirkt dabei als zentrale Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Eine vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit mit unseren Ansprechpartner*innen in der Praxis ist die Grundlage für Ihren Lernerfolg. Die Praxisanleitungen werden durch uns geschult, dadurch bleiben wir mit einem wichtigen Bindeglied der Ausbildung in einem fruchtbaren und kooperativen Dialog.
Duales Studium Therapie- und Pflegewissenschaften
Die Berufsfachschule für Pflege Ingolstadt kooperiert mit der HFH - Hamburger Fern-Hochschule im dualen Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften. Das achtsemestrige, interdisziplinäre Teilzeitstudium mit der Fachrichtung Therapie- und Pflegewissenschaften läuft im ersten Abschnitt parallel zur Berufsausbildung und begleitet anschließend die Berufstätigkeit. Unsere angehenden Gesundheitsfachkräfte qualifizieren sich damit gleich doppelt für die Zukunft – mit dem Berufsexamen und dem akademischen Bachelor of Science (B.Sc.).
Der praxisorientierte Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften baut in berufsbezogenen Modulen auf die Ausbildung zum*r Pflegefachfrau/-mann auf, Inhalte der schulischen Ausbildung werden in das Studienangebot eingebunden. Im Studium an der HFH werden Fach- und Methodenwissen in der jeweiligen Fachrichtung vertieft und erweitert, Wissenschaft und Praxis miteinander vernetzt. Ziel des Studiengangs ist es, „reflektierende Praktikerinnen und Praktiker“ auszubilden.
Unser Team
Unser Team von Lehrkräften stammt aus den verschiedensten Bereichen des Gesundheitssystems. Pflegepädagogen*innen, Praxislehrkräfte, Pflegemanager*innen bilden gemeinsam mit Ärzte*innen, Therapeut*innen und speziellen Fachleuten ein Team von fachlich hoch kompetenten Lehrkräften und Dozenten*innen für unsere Schüler*innen. Durch die fortlaufende Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gewährleisten wir eine zeitgemäße Ausbildung nach hohen fachlichen Kriterien. Gemeinsame Aktivitäten, ein sehr guter Austausch und gelebte Wertschätzung mit Schülern und Kollegen*innen machen uns zu einem besonders offenem und fröhlichen Team von Mitarbeitern*innen.
Besonderheiten
Bei unserer Arbeit setzen wir auf die Bausteine „Kompetenz leben“, „Konzepte integrieren“, „Kontakte pflegen“ und „Karriere gestalten“. Unsere Lehrkräfte stehen für gelebte Kompetenz und sorgen so für ein zeitgemäßes fachliches und methodisches Niveau. Im Sinne einer umfassenden Integration binden wir Konzepte wie Basale Stimulation® und Kinästhetik ein. Neue und bestehende Kontakte zu Schüler*innen und Kooperationspartner*innen pflegen wir intensiv und vertrauensvoll. Dies gelingt uns unter anderem durch individuelle Schülerbetreuung und ständigen Kontakt zu den Praxisanleitungen in den Einrichtungen, die auch von kostenlosen Fortbildungen profitieren. Zudem legen wir großen Wert darauf, unsere Schüler*innen bei ihrer Lebensplanung und -gestaltung zu unterstützen. Dazu gehört eine individuelle Karriereplanung ebenso wie die Möglichkeit, auch ohne Abitur ausbildungsbegleitend an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule in München und Nürnberg zu studieren.
Aus dem Schulleben
-
Silvia Sprehe
Schulleitung
Nadja Dreher
Sekretariat
0841 / 88 54 66 - 0
biz.ingolstadt@ggsd.deSabine Motzet
Sekretariat
0841 / 88 54 66 - 0
biz.ingolstadt@ggsd.de -
So finden Sie uns
Egerlandstraße 7
Adresse in Google®Maps öffnen
85053 Ingolstadt
Wichtiges auf einen Blick
Schulbeginn:
jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2022/2023):
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.