An unserer Fachschule für Heilerziehungspflege absolvieren Sie innerhalb von zwei Jahren Ihre Ausbildung. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab, so dass fundierte und vielfältige Erfahrungen erworben, erprobt und reflektiert werden können.
Gut ausgestattete und großzügige Fachräume machen kreative Lernangebote zum Beispiel in den Fächern Spiel und Gestaltung möglich. In unserem Fachraum Pflege bieten sich durch die flexible Ausstattung ebenfalls intensive Übungsmöglichkeiten an. Außerdem findet der Unterricht in praxisnahen Bereichen, wie Musik, Spiel, Pflege und Gestaltung phasenweise gruppenteilig statt. Damit bieten sich intensive Lernphasen, um Methoden auszuprobieren und einzuüben.
Voraussetzungen, Dauer, Termine, Kosten und sonstige Infos |
---|
Unser Lehrerkollegium besteht aus qualifizierten Lehrkräften mit einschlägigen Grundausbildungen, beruflichen Erfahrungen in relevanten Praxisfeldern und einer Vielzahl an Zusatzqualifikationen.
Wir begreifen Schule als modernen Lernort für die fachliche Entwicklung. Ein gemeinsam gestalteter Weg im Lernprozess bildet eine wichtige Voraussetzung, um auch die individuelle Entwicklung des Auszubildenden zu begleiten.
Projektorientierter Unterricht ist ein fester Bestandteil, um die beiden Lernorte Schule und Praxiseinrichtung optimal miteinander zu verknüpfen. Interessierten Schülerinnen und Schülern steht mit dem Zusatzfach Englisch die Möglichkeit offen durch eine Prüfung am Ende der Ausbildung die fachgebundene Fachhochschulreife zu erwerben.
Alles rund um die Ausbildung Heilerziehungspflege während unseres Online-Infoabends am Mittwoch, 17.03.2021 um 16:30 Uhr!
Zur Infoveranstaltung gelangen Sie
>> hier <<
Hinweise:
Schulleiter:
Rudolf Klug
Sekretariat
Fachschule für Heilerziehungspflege &
Fachakademie für Sozialpädagogik:
Sandra Kunze
Tel.: 0911 / 94 08 95 - 36
E-Mail
Schulbeginn: jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2017/ 2018):
kein Schulgeld
Die Materialkosten sind von den Teilnehmenden zu tragen und werden je Schuljahr in 2 Raten à 120,00 € erhoben.
Hier finden Sie Informationen zu Fördermöglichkeiten)