
Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
Berufsbild
Die schulische Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in bietet vielerlei berufliche Perspektiven. Sozialbetreuer/innen und Pflegefachhelfer/innen unterstützen Fachkräfte in allen Bereichen der Pflege (Kliniken, Senioreneinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, pädiatrische Einrichtungen). Sie arbeiten als qualifizierte Zweitkraft in der Pflege älterer und kranker Menschen, helfen bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung oder übernehmen Aufgaben in privaten Haushalten.
Sie betreuen Hilfsbedürftige bei der täglichen Körperpflege, beim An und Auskleiden oder beim Gebrauch von Hilfsmitteln. Sie begleiten bei Arztbesuchen und Einkäufen oder auf Spaziergängen. Außerdem pflegen Sie Kleidung und Wäsche, stellen Mahlzeiten bereit, teilen sie aus und räumen nach dem Essen auf, reinigen die Küche, pflegen und desinfizieren Räume.
Die inhaltliche Gestaltung des Alltags und die individuelle Betreuung durch verschiedene Angebote in unterschiedlichen Lebensphasen eines Menschen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Ausbildung. In der Familienpflege liegt der Aufgabenschwerpunkt im hauswirtschaftlichen Bereich. Hier übernehmen Sie in Vertretung der abwesenden oder erkrankten Hausfrau bzw. des Hausmannes deren Aufgaben im Haushalt, betreuen Kinder oder pflegen alte und kranke Familienmitglieder.
Allgemeine Infos
Gesamtdauer: 24 Monate
Schulbeginn: jährlich im September
Umfang: 2080 Unterrichtsstunden und 640 Stunden Fachpraxis
Kosten: Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage das Sekretariat des Schulstandorts
Abschluss und Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Bestehen dieser Prüfung berechtigt zur Führung des gesetzlich geschützten Titels „staatlich geprüfte Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin“ bzw. „staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer“.
Zusätzliche Schulabschlüsse:
Neben den beruflichen Abschlüssen erwerben unsere Schülerinnen und Schüler bei Vorliegen der Voraussetzungen auch einen schulischen Abschluss: Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis 3 und Englischnote mindestens 4 im Hauptschulzeugnis oder im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule = Mittlerer Schulabschluss
Nach der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, …
- an unseren Berufsfachschulen für Pflege die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann anzuschließen. Ihre Ausbildung zur/zum Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in kann die anschließende Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen
- an unserer Fachschule für Heilerziehungspflege eine Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in anzuschließen. In dieser Ausbildung ist dann auch der Erwerb der Fachhochschulreife möglich
- an unseren Berufsfachschulen für Ergotherapie in Bayreuth oder Nürnberg eine Ausbildung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten anzuschließen
- und auch viele andere Anschlussausbildungen in pflegerischen und therapeutischen Berufen sind möglich
- an unserer Fachakademie für Sozialpädagogik in vier Jahren den Abschluss als Erzieher/in zu erwerben.
Zugangsvoraussetzungen
- amtliches Führungszeugnis
- gesundheitliche Eignung
- beendigte Vollzeitschulpflicht (9 Jahre)
- Bewerber*innen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen nachweisen, dass sie über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen.