Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an:

0800 / 10 20 580

Nachricht schreiben

Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr

  • Startseite
  • Gesicht zeigen: Erfolgreicher Tag der offenen Tür in der Anatomiestraße
  • Gesicht zeigen: Erfolgreicher Tag der offenen Tür in der Anatomiestraße
  • Gesicht zeigen: Erfolgreicher Tag der offenen Tür in der Anatomiestraße

Gesicht zeigen: Erfolgreicher Tag der offenen Tür in der Anatomiestraße

06. April 2022

Rund 500 Besucher informierten sich am Samstag, 2. April 2022 beim Tag der offenen Tür über das Angebot des GGSD Bildungszentrums Ingolstadt in der Anatomiestraße. Dort werden Erzieher/innen,  Kinderpfleger/innen und Assistent/innen für Ernährung und Versorgung ausgebildet. Unter dem berufspolitischen Motto „Wir zeigen Gesicht“ gab es am vergangenen Samstag viele kreative Aktionen, aber auch Statements zu kritischen Punkten in den sozialen Arbeitsbereichen.

Vor zahlreichen lokalen und regionalen politischen Vertreter*innen und vielen weiteren Gästen hielt Bürgermeisterin Petra Kleine das Grußwort. Unter anderem ging die dritte Bürgermeisterin auf die Bedeutung der pädagogischen und pflegerischen Ausbildungen, die angespannte Situation in den sozialen Einrichtungen und den großen Fachkräftemangel ein.

Jessica Lehmann, stellvertretende Schulleiterin der Fachakademie für Sozialpädagogik (in Vertretung für Schulleiterin Petra Malke) zeigte vier aktuelle Felder mit Handlungsbedarf auf: das Berufspraktikum, welches angemessen vergütet werden muss, die Gruppengröße, die den Bedürfnissen der Kinder entsprechen muss, den Personalschlüssel, der eine qualitativ hochwertige pädagogische Bildungsarbeit ermöglicht, und eine Bezahlung, die die hohen Lebenshaltungskosten in der Region finanzierbar macht.

Eine fünfte Herausforderung legte Monika Mußemann-Lell, Schulleiterin der Berufsfachschulen Kinderpflege und Ernährung und Versorgung, dar: das Defizit in der staatlichen Refinanzierung von privaten beruflichen Schulen. Gerade einmal 79 Prozent der Personal- und Betriebskosten werden vom Freistaat ersetzt. Der fehlende Betrag kann nur ansatzweise über die Erhebung von Schulgeld gedeckt werden. Das Defizit muss vom privaten Träger getragen werden.

Beim Rundgang durch das Schulhaus konnten sich die Besucher*innen und Politiker*innen ein Bild von der Vielfältigkeit der Berufe machen. Sie hatten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die aktuelle Situation im sozialen Bereich zu informieren und sich auszutauschen.

Auch haben sich an diesem Tag 23 verschiedene soziale Träger aus der Region bei der Berufsinformationsbörse präsentiert und damit die angehenden Fachkräfte und Besucher*innen auf ihre Einrichtungen aufmerksam gemacht. Dieses Angebot haben insbesondere die Schüler*innen und Studierenden gern angenommen.

Text: Jutta Materna
Fotos: Sabine Roelen, Nikola Zelyk