
Ergotherapeut/in
Ergotherapeut/in
Berufsbild
Die 3-jährige schulische Ausbildung zum/r Ergotherapeut/in eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. In der Ergotherapie wird mit Menschen aller Altersstufen gearbeitet, deren selbstständige Lebensführung durch eine Krankheit oder Behinderung eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht ist.
In der Therapie werden gezielt Aktivitäten ausgewählt und an die Bedürfnisse der Patient*innen angepasst. Die Aktivitäten werden unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes trainiert.
Allgemeine Infos
Gesamtdauer: 36 Monate
Schulbeginn: jährlich im September
Umfang:
2700 Unterrichtsstunden
1700 Stunden Berufspraxis
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es wird Materialgeld (30 € monatlich) berechnet.
Es wird eine Aufnahme- und Prüfungsgebühr (einmalig) berechnet.
Arbeitsfelder
Ergotherapeut/innen arbeiten zum Beispiel im Bereich:
- Arbeitstherapie in Werkstätten und Integrationseinrichtungen
- Geriatrie in Rehabilitationseinrichtungen und Altenheimen
- Neurologie in Akut- und Rehakliniken
- Orthopädie in Kliniken und ergotherapeutischen Praxen
- Pädiatrie in ergotherapeutischen Praxen und Förderzentren
- Psychiatrie in Kliniken und Wohnheime
Abschluss
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Ergotherapeutin/Ergotherapeut".
Die Ausbildung ist vom WFOT (Weltverband der Ergotherapeuten) anerkannt.
Duales Studium Therapie- und Pflegewissenschaften
Die Berufsfachschulen für Ergotherapie der GGSD kooperieren mit der HFH - Hamburger Fern-Hochschule im dualen Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften. Das achtsemestrige, interdisziplinäre Teilzeitstudium mit der Fachrichtung Therapie- und Pflegewissenschaften läuft im ersten Abschnitt parallel zur Berufsausbildung und begleitet anschließend die Berufstätigkeit. Unsere angehenden Gesundheitsfachkräfte qualifizieren sich damit gleich doppelt für die Zukunft – mit dem Berufsexamen und dem akademischen Bachelor of Science (B.Sc.).
Der praxisorientierte Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften baut in berufsbezogenen Modulen auf die Ausbildung zum*r Ergotherapeut*in auf, Inhalte der schulischen Ausbildung werden in das Studienangebot eingebunden. Im Studium an der HFH werden Fach- und Methodenwissen in der jeweiligen Fachrichtung vertieft und erweitert, Wissenschaft und Praxis miteinander vernetzt. Ziel des Studiengangs ist es, „reflektierende Praktikerinnen und Praktiker“ auszubilden.