Inhalte:
Anatomische Strukturen erkennen, begreifen, zuordnen
Wer weiß, wo welche anatomische Struktur zu finden ist und ihre Funktion kennt, kann sich ein besseres Bild unterschiedlicher Beschwerdebilder machen.
Eine Hypothesenbildung ist somit einfacher, präziserund führt letztendlich zu einer schnelleren Besserung der Patientenbeschwerden.
Themenschwerpunkte:
Obere Extremität, Schulter, Ellbogen, Hand. Es werden knöcherne, muskuläre sowie neurale Strukturen in vivo palpiert und ihren Funktionen zugeordnet.
Methoden:
Über die Palpation werden Knochen, Muskeln und Nerven erspürt, differentiert und eingezeichnet
Zielgruppe: Ergotherapeuten/innen, Berufs(wieder)einsteiger/innen auch aller weiteren therapeutischen oder interessierten (Berufs)Gruppen