Hintergrund:
Der Kurs befasst sich mit den „unteren Stockwerken“ unseres „Persönlichkeitshauses“, das heißt mit den Grundlagen unserer Fähigkeit, mit der Umwelt und uns selbst in unserem Körper angemessen umzugehen, indem wir mit unseren Sinnen und in Bewegung („sensomotorisch“) wahrnehmen und das Wahrgenommene sinnvoll verarbeiten. Menschen mit geistiger Behinderung bleiben ihr Leben lang stark diesen Lebensweisen verhaftet, aber auch in unserem Leben haben diese Themen weiter eine tragende Bedeutung. Das Seminar soll helfen, die
individuellen Lebensweisen von Menschen mit geistiger Behinderung genauer zu erkennen und so ihre Verhaltensweisen in einem sinnvollen Zusammenhang zu sehen. Es soll gleichzeitig dazu beitragen, Gemeinsamkeiten aller Menschen zu erkennen, ganz gleich wie sehr behindert sie sind.
Zielsetzung: