
Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - für Berufserfahrene
- Startseite
- Bildungsangebot
- Studium
- Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - für Berufserfahrene
Studienprofil
Die Berufsgruppen im Gesundheitswesen stehen vor neuen und zunehmend herausfordernden Aufgaben. Dies liegt z.B. an der veränderten Altersstruktur der Bevölkerung, der Zunahme chronischer Erkrankungen und auch am technischen und medizinischen Fortschritt. Diese Faktoren bedingen eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den therapeutischen und pflegerischen Professionen und rücken die Notwendigkeit von Koordination und Vernetzung untereinander immer stärker in den Fokus.
Eine Antwort hierauf ist der Bachelor-Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), der sich an Berufserfahrene der Therapie und Pflege, die berufsbegleitend studieren möchten, richtet.
Allgemeine Infos
Abschluss: Bachelor of Science
Studiendauer: 6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. Juli
Credit Points: 180 ECTS-Punkte
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen der Fachrichtungen:
- Ergotherapie
- Logopädie
- Physiotherapie
- Pflege
Inhalte und Ziele des Studiengangs
Der additive Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften an der Hamburger Fern-Hochschule beruht auf einem interdisziplinär ausgerichteten Konzept, das Ihnen mithilfe von berufsspezifischen und berufsübergreifenden Modulen die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um im Berufsalltag eine effektive und patientenorientierte Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitsbereichs gewährleisten zu können.
Als Berufstätige/r im Gesundheitswesen arbeiten Sie mit unterschiedlichen Menschen und Zielgruppen, weshalb die Ausbildung Ihrer Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz vorrangig ist. Vertieftes Fach- und Methodenwissen versetzt Sie nach Ihrem Bachelorabschluss in die Lage, Ihr Handeln im Berufsalltag an wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten und kritisch zu hinterfragen. Das im Rahmen Ihrer Ausbildung erworbene Fachwissen wird im Laufe des Studiums innerhalb der berufsspezifischen Module Ihrer Fachrichtung erweitert.
In den therapeutischen Fachrichtungen (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) beschäftigen Sie sich in den berufsfeldbezogenen Modulen mit folgenden Inhalten:
- Professionelles Handlungswissen
- Clinical Reasoning
- Evidenzbasierte Praxis und Therapieevaluation
- Therapeutische Handlungsfelder
In den berufsfeldbezogenen Modulen der Fachrichtung Pflege konzentrieren Sie sich auf folgende Bereiche:
- Grundlagen pflegerischen Handelns
- Pflegediagnostische Entscheidungsprozesse
- Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Pflegerische Handlungsfelder
Um eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten in therapeutischen und pflegerischen Einrichtungen sicherstellen zu können, ist die Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen ein zentrales Anliegen dieses Fernstudiums. Auch die Entwicklung persönlichkeitsbezogener Eigenschaften in Bezug auf Ihre Wertehaltungen, Einstellungen und Motive bei der Arbeit mit Patientinnen und Patienten ist ein Kernziel Ihrer akademischen Ausbildung.
Um die Vorbereitung auf verschiedenartige Aufgabenfelder in spezialisierten Gesundheitsbereichen sicherzustellen, orientiert sich Ihr Fernstudium an berufsrelevanten Tätigkeitsfeldern mit hohem Aktualitäts- und Praxisbezug.
Infomaterial
Hier erhalten Sie ausführliche Infomaterialien zum Studiengang:
Mehr erfahren
Mehr Informationen und Kontakt zu den Standorten erhalten Sie hier: