
Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - dual
- Startseite
- Bildungsangebot
- Studium
- Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - dual
Studienprofil
Die Berufsgruppen im Gesundheitswesen stehen vor neuen und zunehmend herausfordernden Aufgaben. Dies liegt z.B. an der veränderten Altersstruktur der Bevölkerung, der Zunahme chronischer Erkrankungen und auch am technischen und medizinischen Fortschritt. Diese Faktoren bedingen eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den therapeutischen und pflegerischen Professionen und rücken die Notwendigkeit von Koordination und Vernetzung untereinander immer stärker in den Fokus.
Eine Antwort hierauf ist der duale Bachelor-Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften der HFH · Hamburger Fern-Hochschule, der mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Der duale Bachelorstudiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert die berufliche Ausbildung.
Allgemeine Infos
Abschluss: Bachelor of Science
Studiendauer: 8 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. Juli
Credit Points: 180 ECTS-Punkte
Der Studiengang richtet sich an Auszubildende der Fachrichtungen:
- Ergotherapie
- Logopädie
- Physiotherapie
- Pflege
Leitbild des Studiengangs
Der Studiengang steht unter dem Leitbild der reflektierenden Praktiker/innen, die als wissenschaftlich ausgebildete und interaktionsstarke „Macherinnen“ und „Macher“ ihrer jeweiligen Berufsfelder zu verstehen sind. Im interdisziplinär ausgerichteten dualen Bachelorstudiengang vertiefen und erweitern Sie Ihre fachlichen Kompetenzen aus der Ausbildung und lernen, die Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis miteinander zu verknüpfen. Die Module des Studiengangs orientieren sich dabei an den Inhalten Ihrer schulischen Ausbildung.
Neben berufsfeldbezogenen Fächern, die sich im Kern auf die Inhalte Ihrer Fachrichtung konzentrieren, werden Sie auch in berufsübergreifenden Feldern des Gesundheits-, Therapie- und Pflegewesens geschult, so dass Sie in der Berufspraxis auch Kooperationen mit anderen Berufsgruppen eingehen können – eine Qualifikation, die bereits heute im Gesundheitswesen einen hohen Stellenwert einnimmt.
Studienablauf
Die Regelstudienzeit des dualen Studiengangs Therapie- und Pflegewissenschaften beträgt insgesamt 8 Semester. Er ist zunächst ausbildungsintegrierend und anschließend berufsbegleitend organisiert. Studienorganisatorisch ist der Studiengang in verschiedene Themenfelder gegliedert. Je nach Profession wählen Sie zu Beginn Ihres Studiums aus den Profilen Pflege und Therapie die jeweilige Fachrichtung. Die Schwerpunktsetzung findet durch eigens hierfür konzipierte Module im Wahlpflicht- und Schwerpunktbereich statt.
Als Studienschwerpunkte bietet die Hamburger Fern-Hochschule folgende Module an:
- Evidenzbasiertes Handeln
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitskommunikation und Beratung
Im Wahlpflichtbereich können Sie aus folgenden Vertiefungsbereichen wählen:
- Qualitätsmanagement
- Allgemeine Pädagogik
- Management von Projekten
- Existenzgründung
- Coping und Stressbewältigung
- Case Management
Um Ihnen die kontinuierliche Einarbeitung und Reflexion wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Methoden zu ermöglichen, begleitet Sie das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ während Ihres gesamten Studiums. Im Rahmen Ihres Studiums ist außerdem ein siebenwöchiges Praktikum vorgesehen, welches Sie ab dem 7. Semester absolvieren können. Das Praktikum können Sie im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit durchführen.
Infomaterial
Hier erhalten Sie ausführliche Infomaterialien zum Studiengang:
Mehr erfahren
Mehr Informationen und Kontakt zu den Standorten erhalten Sie hier: