
Palliative Care Pflegehilfe und Soziale Betreuung
Der multiprofessionelle „kleine Basiskurs“ für wichtige Begleiter*innen
Palliative Care Pflegehilfe und Soziale Betreuung
Der multiprofessionelle „kleine Basiskurs“ für wichtige Begleiter*innen
Nun gibt es endlich den „kleinen“ Palliativkurs für Pflegeassistentinnen oder Soziale BetreuerInnen, die „hautnah“ in Pflege und Begleitung schwerkanker und sterbender Menschen eingesetzt sind. Trotz dieser Aufgabe sind sie oft die „Vergessenen“ inAus- und Fortbildung. Der Kurs wird Ihnen als Pflegehelfer*innen oder Mitarbeiter*innen in der sozialen Betreuung Mut machen für Ihren wertvollen Beitrag in der Sterbebegleitung und Ihnen mehr Sicherheit bei verschiedenen Aufgaben und Themen geben. Sie werden sehen: wir haben den Kurs sehr praxisnah angelegt. Der Basiskurs ist jeweils in die erste Kurswoche der Kurse für Pflegende integriert. Das ermöglicht gleichberechtigtes, gemeinsames multiprofessionelles Lernen – ein Grundprinzip der Palliativpflege. Es gibt keine Prüfung. Der Kurs respektiert Sie als erwachsene Lernende und achtet auf Ihre Grenzen. Die Inhalte sind methodisch abwechslungsreich und anschaulich aufbereitet
Allgemeine Infos
Dauer: 40 UE Theorie verteilt auf 4 Wochenblöcke
Kosten: 505 € inklusive umfangreichem Material. Ratenzahlung gerne möglich. Die Rechnung wird nach dem Kurs zugeschickt.
Schwerpunkte
Der Kurs ermöglicht Ihnen, …
- einen Überblick über die großen Entwicklungen im Bereich Sterben, Tod, Trauer zu gewinnen
- zu erkennen, welche Haltung in der Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen wichtig ist und wie sie Schwerkranken nahe sein können, ohne sich selbst zu überfordern
- einfühlsam auch in schwierigen Gesprächen auf Betroffene einzugehen
- die Möglichkeiten von Palliativmedizin und Schmerztherapie kennenzulernen
- die eigene Endlichkeit zu bedenken und darüber lebensbereichernde Perspektiven für das eigene Leben zu entwickeln
- Sicherheit in rechtlichen Fragen zu gewinnen und die Formen der Vorsorge zu kennen
- Klarheit für eine gute hospizliche Kultur in der Einrichtung zu bekommen
- praktische Hilfen für palliative Mundpflege zu erfahren
- sich mit Fragen von Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende auseinanderzusetzen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Sozialen Betreuung, Pflegehilfer*innen