
Palliative Care kompakt
Wie Sie aus 20 Themen passende Wege für Ihr Team finden können

Birgit Müller
Sekretariat Geschäftsführung und Hospizakademie
Tel.: 0911 / 377 34 - 30
E-Mail

Martin Alsheimer
Leitung Hospiz Akademie
„Die Würde der Sterbenden beginnt mit der Würdigung der Pflegenden!“ (Prof. Andreas Heller, IFF Wien)
Fortbildung ist eine Form von Würdigung. Inhouse-Fortbildungen und Projektarbeit gewinnen immer mehr an Bedeutung, um eine gute Palliativversorgung zu sichern. Zu Recht, denn die Vorteile unserer einrichtungsinternen oder trägereigenen Fortbildungen liegen auf der Hand:
Sie sind …
- maßgeschneidert: Sie können als verantwortliche Leitung Termine, Umfang und Inhalte auf die MitarbeiterInnen und die Ziele der Einrichtung abstimmen.
- effektiv: Ein Praxistransfer kann direkt in den Blick genommen werden. Gemeinsame Lösungen greifen schneller.
- Teamgeist fördernd: Sie entwickeln damit Grundhaltungen und besonderes Wissen als Teil einer gemeinsamen (palliativen) Kultur. Die Integration von Palliative Care lastet nicht mehr nur auf einzelnen extern qualifizierten MitarbeiterInnen, sondern wird von vielen getragen und gelebt
Allgemeine Infos
Dauer: 20 Module zur Auswahl, Umfang je 8 UE
Kosten: 780 € (8 U.-Std) zuzüglich Fahrtkosten bzw. Übernachtungskosten
der jeweiligen Referenten/innen.
Die 20 Module im Überblick
Die einzelnen Module können Sie gezielt auswählen und nach Wunsch zu ein- oder mehrtägigen Fortbildungen kombinieren (ca. 3-4 Themen pro Tag wählbar).
- Palliative Care verstehen
- Hospizkultur in Einrichtungen
- Recht: Patientenwille und Fürsorglichkeit
- Grundhaltung Palliative Care
- Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit als Basis der Begleitung
- Kommunikation in schwierigen Situationen
- Biografiearbeit und Formen der Lebensbilanzierung
- Symbolsprache sterbender Menschen
- Pflege und Begleitung in der Finalphase
- Basiswissen Schmerztherapie, Schmerzerfassung und Dokumentation
- Hilfen bei Atemnot
- Spezielle Mundpflege
- Umgang mit Flüssigkeitsgabe und Ernährung in der Sterbebegleitung
- Unterstützung von betroffenen Angehörigen
- Die Situation nach dem Versterben gestalten
- Trauer und Trauerbegleitung
- Spirituelle Begleitung in der letzten Lebensphase
- Selbstpflege
- Palliative Aromapflege
- Basale Stimulation®
Zielgruppe
Geeignet je nach Themen-Mix für Leitungskräfte, Pflegende mit und ohne Fachqualifikation, Mitarbeiter*innen aus der Sozialen Betreuung, andere Berufsgruppen (Hauswirtschaft, Verwaltung)

Birgit Müller
Sekretariat Geschäftsführung und Hospizakademie
Tel.: 0911 / 377 34 - 30
E-Mail

Martin Alsheimer
Leitung Hospiz Akademie