
Hypnose in der Palliative Care und Hospizarbeit
Wie Sie schwerkranke, sterbende und trauernde Menschen entlasten können
Hypnose in der Palliative Care und Hospizarbeit
Wie Sie schwerkranke, sterbende und trauernde Menschen entlasten können
Fundierte Kenntnisse von Trance-Phänomenen und Anwendung von Hypnotherapie bereichern das Spektrum in der palliativen Versorgung erheblich. Hypnotherapie ist eine wertschätzende, ressourcenorientierte Methodik. Im sensiblen Kontakt mit den Patient*innen helfen Sie, persönliche „gute Orte“ oder Ereignisse zu erinnern und zu entdecken, in dem die gerade quälenden Symptome nicht vorkamen. Je nach Einschränkung können Sie hypnotherapeutisch wieder befreiend Mobilität, Vitalität, gute Luft, angenehmer Duft, Appetit, Freiheit, Sicherheit etc. in der Tiefe erfahrbar machen.
Dieses nicht nur imaginierte, sondern halluzinierte Erleben kann dann eindrucksvolle Effekte auf die Symptomatik und das Vegetativum haben. Hypnotherapie ist somit vielseitig einsetzbar: Sie können damit die medizinische Behandlung der typischen in der Palliative Care vorkommenden Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Juckreiz oder Schlaflosigkeit unterstützen.
Zudem kann Hypnotherapie ein hilfreiches, passendes Angebot für Patienten im Rahmen Ihrer psychosozialen und spirituellen Begleitung sein. Mit dieser Methode können Sie also wunderbar entlastend in alle vier Dimensionen - körperlich, sozial, psychisch und spirituell - der Palliative Care wirken.
Allgemeine Infos
Dauer: 16 UE Theorie
Kosten: 330 € pro Teilnehmer*in
Termine: siehe Anmeldeformular unter "Infomaterial"
Schwerpunkte
- Einführung in das Thema Trance, Geschichte
- Nutzung außerhalb expliziter Hypnose
- Hypnotische Phänomene
- Angebot Demonstrationshypnose („nice place basis“) bzw. Gruppenhypnose
- Induktionstechniken
- Hypnose bei Symptomen in der Palliative Care („nice place spezifisch“)
- Sonderfall: Hypnotische Analgesie
- Techniken - Demo und Übungen
- Armlevitation, nice place oder Analgesie
- Hypnose bei Interventionen (StrTher), Reframing
- Hypnose zur psychosozialen und spirituellen Begleitung
- Hypnose bei Trauprozessen
Die Fortbildung ist als sogenanntes „externes C-Seminar“ der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose anerkannt.
Zielgruppe
- Ärzte/Ärztinnen
- Palliative-Care-Pflegekräfte
- Pflegekräfte
- Mitarbeitende in der Sozialen Betreuung
- therapeutische Berufe
- Seelsorger/innen
- ehrenamtliche Hospizbegleite/innen
- sonstige Interessierte in der Begleitung erkrankter Menschen