
Basiskurs Palliative Care
Wie Sie alte, schwerkranke und sterbende Menschen umfassend pflegen und begleiten können
- Startseite
- Bildungsangebot
- Hospizakademie
- Palliative Care-Basiskurse
- Basiskurs Palliative Care

Birgit Müller
Sekretariat Geschäftsführung und Hospizakademie
0911 / 377 34 - 30
birgit.mueller@ggsd.de

Martin Alsheimer
Leitung Hospiz Akademie
„Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine angemessene, qualifizierte und bei Bedarf multiprofessionelle Behandlung und Begleitung. Um diesem gerecht zu werden, müssen die in der Palliativversorgung Tätigen die Möglichkeit haben, sich weiter zu qualifizieren ...“ (Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland). Besonders Einrichtungen der Altenpflege stehen hier vor enormen Herausforderungen.
Der Kurs „Palliative Care für Pflegende“ ist der „Klassiker“ der Weiterbildungen für diese Aufgabe. Er ist auch für andere Professionen offen, z.B. Mitarbeitende in der Sozialen Betreuung. Wir unterrichten nach dem bundesweit anerkannten „Bonner Curriculum“ (Kern, Müller, Aurnhammer) und sind entsprechend zertifiziert.
Allgemeine Infos
Dauer: 160 UE Theorie verteilt auf 4 Wochenblöcke
Kosten: 1.850 € (2022) bzw. 1890 € (2023) pro Teilnehmer*in
Schwerpunkte
Kulturell-gesellschaftspolitische und rechtlich-ethische Themen:
- Kultureller Umgang mit Sterben und Tod
- Ethisch-rechtliche Fragen (Vorsorgemöglichkeiten, Sterbehilfe)
Palliativ-medizinische und -pflegerische Themen:
- Krankheitsbilder (z.B. ALS, Krebs)
- Schmerztherapie, Schmerz im Alter, Schmerzerfassung
- Übelkeit/Erbrechen, Obstipation
- Ernährung, Flüssigkeitssubstitution, Mundpflege
- Atemnot, neurologische Symptome
- Juckreiz, Ikterus, Palliative Wundversorgung
- Basale Stimulation®, Palliative Aromapflege
Psycho-soziale und spirituell-religiöse Themen:
- Kommunikation (in palliativen Situationen), Grundhaltung
- Unterstützung bei Angst, Schuldgefühlen, Krankheitsbewältigung
- Lebensbilanz/Biografiearbeit, Krisenintervention
- Validation bei demenziell erkrankten Menschen
- Unterstützung von Angehörigen
- Spirituelle und religiöse Fragen, ethische Entscheidungsfindung
- Trauer und Trauerbegleitung, Situation nach Versterben, Rituale
Organisatorische Themen:
- Integration von Palliative Care in die eigene Einrichtung (Konzept)
- Teamarbeit, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Vernetzung mit anderen Diensten
Zielgruppe
- Examinierte Pflegekräfte
- Therapeutische Fachkräfte (z.B. Ergotherapeut/innen)
- Mitarbeitende in der Pflegehilfe und in der Sozialen Betreuung

Birgit Müller
Sekretariat Geschäftsführung und Hospizakademie
0911 / 377 34 - 30
birgit.mueller@ggsd.de

Martin Alsheimer
Leitung Hospiz Akademie
Anmeldung + Infomaterial
Mehr Informationen und Kontakt zu den Standorten erhalten Sie hier: