
Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
für staatlich geprüfte Kinderpfleger*innen
Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
für staatlich geprüfte Kinderpfleger*innen
Mit dem fortschreitenden Ausbau der Kinderbetreuung werden pädagogische Fachkräfte zunehmend ein knappes Gut. Um den Bedarf zu decken, gibt es inzwischen für berufserfahrene Kinderpfleger*innen bzw. Ergänzungskräfte unterschiedliche Möglichkeiten sich berufsbegleitend zur pädagogischen Fachkraft weiterzubilden.
Die Weiterbildung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen bereitet Sie während einer neunmonatigen berufsbegleitenden Modulphase (404 Unterrichtseinheiten) auf die Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft vor. Im Anschluss folgt eine sechsmonatige begleitete Praxisphase zur weiteren Vertiefung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung können Sie in Bayern als pädagogische Fachkraft nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) eingesetzt werden und zukünftig mehr Verantwortung und neue Aufgaben, wie beispielsweise die Funktion einer Gruppenleitung, in Kindertageseinrichtungen übernehmen. Zudem besteht bereits während der Praxisphase die Möglichkeit, befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.
Allgemeine Infos
Gesamtdauer:
9 Monate Modulphase (404 Unterrichtsstunden) und 6 Monate begleitete Praxisphase
Kosten: 3.236 €
AZAV-zertifiziert:
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich
Schwerpunkte
- Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren
- Werte und Werthaltungen in das berufliche Handeln integrieren
- Komplexe berufliche Handlungssituationen planen, bewältigen und reflektieren
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss*
- Abschluss als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger*in
- Mindestalter 25 Jahre
- Mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einer Kindertageseinrichtung
- Anstellung als Kinderpfleger*in (mindestens halbtags) in einer Kindertageseinrichtung, die eine qualifizierte Praxisanleitung gewährleistet
* Im Einzelfall können auch Bewerber ohne Mittleren Schulabschluss zugelassen werden, deren Bildungsstand und bisheriger beruflicher Werdegang eine erfolgreiche Mitarbeit erwarten lassen.