
Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg
Aktuelles
Mittwoch, 22. Juni 2022 um 16:30 Uhr
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlich über die Ausbildung zum*r Erzieher*in und zum*r Erzieher*in in der praxisintegrierten Ausbilungsform (PIA) zu informieren. Die Veranstaltung findet unter den aktuell geltenden Hygienebestimmungen statt. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Schule
Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik wurde 2009 gegründet. Wir bieten Ihnen neben der regulären, gegliederten Ausbildung, zusätzlich die Praxisintegrierte Ausbildung (kurz "PIA") an. Die Kurse sind mit maximal 25 Studierenden belegt und bieten damit optimale Voraussetzungen für Ihren individuellen Lernerfolg. Aktuell absolvieren ca. 200 Studierende die Ausbildung in unserem Haus. Neben den üblichen Fachräumen stehen den Studierenden ein Aufenthaltsraum und eine kleine Bibliothek sowie eine Teeküche zur Verfügung.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung
Ausbildungskonzept
Unser Unterrichtskonzept orientiert sich an Lernfeldern und nimmt berufliche Handlungssituationen in den Fokus. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Studierenden Kompetenzen, um diese Handlungssituationen zu analysieren. Auch erarbeiten wir Konzepte, wie Sie den beruflichen Herausforderungen kompetent und erfolgreich begegnen können.
Im Rahmen der Ausbildung werden regelmäßig Projekte unter der Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21-Schule“ durchgeführt, um Umweltbewusstsein bei den Studierenden und für die sozialpädagogische Arbeit zu fördern.
In die Ausbildung integrieren wir vorausschauend bereits Inhalte aus dem Bereich der Fort- und Weiterbildung und bereiten Sie mit modernen Arbeitsansätzen auf Ihre Praxiseinsätze und Ihre berufliche Tätigkeit als Erzieher*in vor.
Gezielt geplante Projekte, oft verbunden mit Exkursionen, sind in vielen Fächern ein wichtiger und bereichernder Bestandteil. Auf diese Weise lernen unsere Studierenden, sich facettenreich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen.
Übungen für die persönliche Entwicklung und Profilbildung
Unsere Fachakademie bietet Ihnen folgenden Fächerkanon für die persönliche Entwicklung und Profilbildung in der Ausbildung an:
- Übungen zum Thema „Interkulturelles Lernen“
Die heutige Zeit stellt die Studierenden vor die Herausforderung mit der kulturellen Vielfalt in den Kindertagesstätten umzugehen. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um beruflichen Herausforderungen professionell zu begegnen und kulturelle Vielfalt als Chance für kindliche Entwicklungsprozesse zu begreifen. - Übungen zur Naturerlebnispädagogik
Die Natur mit allen Sinnen zu erleben ist handlungsleitender Grundsatz dieser Übung. Gemeinsam mit Kindern erkunden Sie mit offenen Augen und Ohren die Natur, nehmen sie sprichwörtlich in sich auf und be-greifen im wahrsten Sinne des Wortes den natürlichen Lauf der Dinge.
Weitere Themen, die Sie im Rahmen von Übungen bei uns vertiefen:
- Erziehungspartnerschaft
- Genderpädagogik
- Gewaltfreie Kommunikation
- Gitarrenspiel
- Heilpädagogik
- Kreatives Schreiben
- Philosophieren mit Kindern
- Resilienz
Unser Team
Insgesamt betreuen ca. 35 Dozent*innen Ihre Ausbildung zum bzw. zur Erzieher*in. Neben einer Vielzahl an pädagogisch ausgebildeten Lehrkräften ergänzen auch Dozent*innen aus anderen Professionen unser Lehrerkollegium. Unser interdisziplinär ausgerichtetes Team bereitet Sie damit bestmöglich auf Ihre beruflichen Herausforderungen vor.
Aus dem Schulleben
Aktuelles
Mittwoch, 22. Juni 2022 um 16:30 Uhr
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlich über die Ausbildung zum*r Erzieher*in und zum*r Erzieher*in in der praxisintegrierten Ausbilungsform (PIA) zu informieren. Die Veranstaltung findet unter den aktuell geltenden Hygienebestimmungen statt. Wir freuen uns auf Sie!
-
Rudolf Klug
Schulleitung
Sandra Kunze
Sekretariat
Tel.: 0911 / 94 08 95 - 36
E-Mail -
So finden Sie uns
Zollhausstraße 95
Adresse in Google®Maps öffnen
90469 Nürnberg
Wichtiges auf einen Blick
Schulbeginn:
jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2021/2022):
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Sonstige Kosten:
- Anmeldegebühr: 50 €
- Materialkosten SEJ: 120 € pro Schulhalbjahr
- Materialkosten FAKS: 120 € pro Studienjahr
- Prüfung: 250 € (am Ende des 2. Studienjahres)
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA):
- Anmeldegebühr: 50 €
- Materialkosten FAKS: 80 € pro Studienhalbjahr
- Prüfung: 250 € (am Ende des 3. Studienjahres)