Bestens ausgebildet, um in Zukunft zu bestehen
04. August 2022
Abschlussfeier der GGSD Berufsfachschulen im Riesensaal der Ehrenburg in Coburg
In der vergangenen Woche erhielten 78 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen für Altenpflege, Altenpflegehilfe und Sozialpflege der GGSD im Riesensaal der Ehrenburg in Coburg ihre Abschlusszeugnisse. Schulleiterin Dagmar Alfsmann verabschiedete im Beisein von Angehörigen, Lehrkräften und zahlreichen Kooperationspartnern die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen, die in den vergangenen ein bis drei Jahren eine Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Pflegefachhelfer/in, Sozialbetreuer/in oder Altenpfleger/in absolviert haben.
Unterricht und Praxis waren gerade in diesen Bereichen besonders pandemiebestimmt. Immer wiederkehrende Testungen, Quarantäne, häufig wechselnde Unterrichtsformen, ausgefallene Praxisstunden oder aber auch Bewohnerinnen und Bewohner, die das Virus nicht überlebt haben – dies sind nur einige Bruchstücke dessen, was die Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildungszeit erlebt haben. Und gerade weil diese unter solch besonders herausfordernden Bedingungen ihre Leistungen erfolgreich erbracht haben, freute sich Schulleiterin Dagmar Alfsmann diesmal umso mehr, den Absolvent*innen die Abschlusszeugnisse übergeben zu können. Sie machte ihnen dabei auch Mut, trotz schwieriger Zeiten weiter nach vorne zu blicken. „Die Ausbildung im pflegerischen und sozialen Bereich ist ihre Basis für die Zukunft. Sie werden gebraucht, sind unabkömmlich, das haben die Krisen gezeigt“, so Dagmar Alfsmann in ihrer Rede.
Zahlreiche Auszeichnungen für besondere Leistungen
Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen erhielten auch in diesem Jahr 11 Absolventinnen und Absolventen eine Staatspreisurkunde für herausragende Leistungen. An der Berufsfachschule für Altenpflege wurde die Auszeichnung an Ramona Zahn (Notendurchschnitt 1,1), Charline Eschrich (Notendurchschnitt 1,3), Daniela Dreßel (Notendurchschnitt 1,4), Michaela Jackl (Notendurchschnitt 1,4), Susanne Seubert (Notendurchschnitt 1,4), Jasmin Daum und Sarah König (jeweils Notendurchschnitt 1,5) verliehen. Die Ausbildung zur Pflegefachhelferin schlossen Leonie Herold, Melanie See (jeweils Notendurchschnitt 1,0) Melitta Sauer und Sybille Schmitt (jeweils Notendurchschnitt 1,2) ebenfalls mit ausgezeichneten Ergebnissen ab und erhielten hierfür eine Staatspreisurkunde. An der Berufsfachschule für Sozialpflege wurde die Auszeichnung an Nicole Hahn (Notendurchschnitt 1,3) verliehen.
Letzter Altenpflege – Jahrgang
Mit der Verabschiedung der Absolvent*innen der Berufsfachschule für Altenpflege geht auch eine Ausbildungsära am Privaten Beruflichen Schulzentrum zu Ende. Im Zuge der Einführung der neuen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann läuft die Ausbildung zum/r Altenpfleger/in aus. Zum Schuljahr 2022/23 startet bei der GGSD in Coburg bereits der erste Abschlussjahrgang in die Prüfungen, im nächsten Jahr werden dann die ersten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner verabschiedet.
Die neue Pflegeausbildung ist breiter aufgestellt und ermöglicht den Pflegefachkräften, künftig in der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zu arbeiten. Sie erweitert die Einsatzmöglichkeiten, bietet viele Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, stärkt das berufliche Selbstbewusstsein und ist zudem EU-weit anerkannt – eine große Chance, um den Pflegeberuf interessanter zu machen und dem Fachkräftemangel in der Pflege wirksam zu begegnen.