
Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann in München
- Startseite
- Bildungsangebot
- Ausbildung
- Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann in München
Am Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales in München hat vor allem die Pflege eine lange Tradition. Ergänzend zu Altenpflege und Altenpflegehilfe wurde hier in einem Modellprojekt die Generalistische Pflegeausbildung mit entwickelt. Die 2020 eingeführte generalistische Pflegeausbildung führt die Bereiche Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zu einer Ausbildung zusammen, die zum staatlich und europaweit anerkannten Abschluss Pflegefachfrau/-mann führt. Dies erweitert Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten und bietet Ihnen viele Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.
Aus der Berufsfachschule für Altenpflege entwickelte sich die Berufsfachschule für Pflege, die vor dem Hintergrund des generalistischen Modellprojekts und jahrzehntelanger Erfahrung nun in allen Bereichen der Pflege ausbildet.
Nach Ihrer Ausbildung stehen Ihnen beim GGSD-eigenen Seminar für Fort- und Weiterbildung und beim GGSD Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule viele Möglichkeiten der berufsbegleitenden Weiterentwicklung offen – bis hinein in die Leitungs- und Managementebene.
Ausbildung im Detail
Was uns auszeichnet
In einem neu eingerichteten Simulations- und Reflexionszentrum (SkillsLab) werden in sechs Trainings-Räumen alle relevanten Settings aus der Pflege simuliert bzw. eingeübt: stationäre Akutpflege (Krankenhaus), stationäre Langzeitpflege (Alten- und Pflegeheim), ambulante Langzeitpflege (Ambulante Pflegedienste, Pflege daheim), Kinderpflege/Pädiatrie sowie Küche, Badezimmer und Stationszimmer.
Die Räume sind mit Mobiliar ausgestattet, wie es auch im Krankenhaus und im Pflegeheim zu finden ist. Die Schülerinnen und Schüler erwerben so systematisch berufliche Handlungskompetenz in einem realitätsnahen Umfeld. Dabei kommen auch hochmoderne Pflegesimulationspuppen zum Einsatz - das Lernen erfolgt somit ohne Angst vor Fehlern oder Folgeschaden am Patienten. Videoaufzeichnungen ermöglichen zudem eine systematische Evaluation der durchgeführten Handlungen.
Studium bereits während der Ausbildung
Die Berufsfachschule für Pflege kooperiert mit der HFH - Hamburger Fern-Hochschule im dualen Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften. Das achtsemestrige, interdisziplinäre Teilzeitstudium mit der Fachrichtung Therapie- und Pflegewissenschaften läuft im ersten Abschnitt parallel zur Berufsausbildung und begleitet anschließend die Berufstätigkeit. Unsere angehenden Gesundheitsfachkräfte qualifizieren sich damit gleich doppelt für die Zukunft – mit dem Berufsexamen und dem akademischen Bachelor of Science (B.Sc.).
Der praxisorientierte Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften baut in berufsbezogenen Modulen auf die Ausbildung zum*r Pflegefachfrau/-mann auf, Inhalte der schulischen Ausbildung werden in das Studienangebot eingebunden. Im Studium an der HFH werden Fach- und Methodenwissen in der jeweiligen Fachrichtung vertieft und erweitert, Wissenschaft und Praxis miteinander vernetzt. Ziel des Studiengangs ist es, „reflektierende Praktikerinnen und Praktiker“ auszubilden.
Kooperationspartner
Die Berufsfachschule für Pflege kooperiert mit Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in München und der Region und wirkt dabei als zentrale Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Eine vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit mit unseren Ansprechpartner*innen in der Praxis ist die Grundlage für Ihren Lernerfolg. Die Praxisanleitungen werden durch uns geschult, dadurch bleiben wir mit einem wichtigen Bindeglied der Ausbildung in einem fruchtbaren und kooperativen Dialog.
Kooperation mit dem Projekt pass(t)genau – Unterstützung für Ihren persönlichen AusbildungswegProbleme, Sorgen oder Ängste? Wir sind für Sie da! Vertraulich und gemeinsam suchen wir mit Ihnen nach Lösungen. Hierfür sind wir an zwei Tagen persönlich an der Schule und die ganze Woche per Telefon und E-Mail erreichbar. Wir organisieren außerdem für Gruppen und Kurse an der Schule Seminare, die Ihnen in Ihrer Ausbildung helfen. Themen sind zum Beispiel Prüfungsangst, Lerntechniken oder Stressmanagement. Zudem bieten wir neben Beratung und Seminaren auch Deutschkurse für unterschiedliche Sprachniveaus an.
Sie benötigen Unterstützung oder haben Fragen zum Projekt? Melden Sie sich gerne telefonisch unter 0174 / 3177058 oder per E-Mail an passtgenau@kolpingmuenchen.de.
Das Projekt pass(t)genau der Kolpingbildungsagentur gGmbH wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) gefördert. Weitere Informationen unter www.muenchen.de/mbq
Unser Team
Im Team der Berufsfachschule für Pflege unterrichten ausschließlich pädagogisch und fachlich qualifizierte Lehrkräfte, die meist über langjährige Erfahrung verfügen. Ergänzt wird das Team von Dozenten aus anderen Professionen, die ihr spezielles Fachwissen in Ihre Ausbildung einbringen.
Aus dem Schulleben
Jahresrückblick 2022/23
-
Carolin Schnizer
Schulleitung
Isolde Dathe
Sekretariat
089 / 35 81 48 - 14
schulensekretariat-muenchen@ggsd.deMonica Gerg
Sekretariat
089 / 35 81 48 - 21
schulensekretariat-muenchen@ggsd.de -
So finden Sie uns
Neumarkter Str. 83
Adresse in Google®Maps öffnen
81673 München
Wichtiges auf einen Blick
Schulbeginn:
jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2024/2025):
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.