Berufsfachschule für Pflege Landau a. d. Isar
- Startseite
- Berufsfachschule für Pflege Landau a. d. Isar
Unsere Schule
Die dreijährige Pflegeausbildung an der GGSD Berufsfachschule für Pflege in Landau a. d. Isar führt zum neuen, europaweit anerkannten Abschluss „Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann“. Dieses generalistische Berufsbild löst die bisher spezialisierten Ausbildungen in der Gesundheits-/Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege ab. Das bedeutet, dass Sie als Auszubildende*r Ihren Vertrag sowohl mit Kliniken als auch mit Trägern der ambulanten und stationären Langzeitpflege schließen können, also alle umliegende Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste.
Unsere Unterrichts- und Fachräume ermöglichen Lehren und Lernen in angenehmer Atmosphäre mit einer modernen Infrastruktur. Die Berufsfachschule für Pflege ist staatlich anerkannt und die Ausbildung nach AZAV (förderbar durch die Arbeitsagentur) und BQM (Bildungs-Qualitätsmanagement) zertifiziert. Nach Ihrer Ausbildung stehen Ihnen beim GGSD-eigenen Seminar für Fort- und Weiterbildung und beim GGSD Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule in Nürnberg oder München viele Möglichkeiten der berufsbegleitenden Weiterentwicklung offen – bis hinein in die Leitungs- und Managementebene.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung
Ausbildungskonzept
Der theoretische Unterricht findet gemeinsam im Klassenverbund statt. Die Unterrichtsfächer umfassen das gesamte Altersspektrum, vom Säugling bis zum pflegebedürftigen Senior. Sie lauten „Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen“, „Gesundheit und Entwicklung fördern“ oder auch „Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen“ und bereiten auf die sog. vorbehaltenen Tätigkeiten vor, wofür Sie später im Pflegealltag die Verantwortung tragen. Dazu gehört auch, andere Berufsgruppen, insbesondere Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte, einzubinden.
Die Ausbildung ist dual, d.h. Theorie- und Praxisblöcke wechseln sich ab. Den Großteil der erforderlichen Praxisstunden verbringen Sie in ihrer Stamm-Einrichtung, Sie durchlaufen allerdings auch die jeweils anderen Praxisbereiche und sammeln zudem Erfahrungen in der Pädiatrie und Psychiatrie sowie in Rehabilitation- oder Beratungseinrichtungen. An all diesen unterschiedlichen Lernorten werden Sie von Fachkräften mit Praxisanleitungs-Qualifikation betreut und begleitet.
Was uns auszeichnet
Die Klassenzimmer werden zunehmend mit neuer Technik aus Mitteln des „Digital-Pakts“ ausgestattet. An unserem neunen Standort in Landau a.d. Isar wird ein Simulations- und Reflexionszentrum (SkillsLab) eingerichtet in dem unsere Schülerinnen und Schüler relevante Settings aus der Pflege einüben können. Die neuen Räume des SkillsLab sind mit Mobiliar ausgestattet, wie es auch im Krankenhaus und im Pflegeheim zu finden ist. Sie erwerben so systematisch berufliche Handlungskompetenz in einem realitätsnahen Umfeld. Dabei kommen auch hochmoderne Pflegesimulationspuppen zum Einsatz - das Lernen erfolgt somit ohne Angst vor Fehlern oder Folgeschaden am Patienten. Videoaufzeichnungen ermöglichen zudem eine systematische Evaluation der durchgeführten Handlungen.
Kooperationspartner
Ein Garant für Ihren Ausbildungs-Erfolg ist die Zusammenarbeit der praktischen Ausbildungseinrichtungen im Verbundnetzwerk, denn im Rahmen der dreijährigen Ausbildung sind eine Vielzahl an unterschiedlichen Praxiseinsätzen mit hohem Koordinationsaufwand erforderlich.
Die Berufsfachschule für Pflege kooperiert deshalb mit Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in Landau und der Region und wirkt dabei als zentrale Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Eine vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit mit unseren Ansprechpartner*innen in der Praxis ist die Grundlage für Ihren Lernerfolg. Die Praxisanleitungen werden durch uns geschult, dadurch bleiben wir mit einem wichtigen Bindeglied der Ausbildung in einem fruchtbaren und kooperativen Dialog.
Duales Studium Therapie- und Pflegewissenschaften
Die Berufsfachschule für Pflege Arnstorf kooperiert mit der HFH - Hamburger Fern-Hochschule im dualen Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften. Das achtsemestrige, interdisziplinäre Teilzeitstudium mit der Fachrichtung Therapie- und Pflegewissenschaften läuft im ersten Abschnitt parallel zur Berufsausbildung und begleitet anschließend die Berufstätigkeit. Unsere angehenden Gesundheitsfachkräfte qualifizieren sich damit gleich doppelt für die Zukunft – mit dem Berufsexamen und dem akademischen Bachelor of Science (B.Sc.).
Der praxisorientierte Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften baut in berufsbezogenen Modulen auf die Ausbildung zum*r Pflegefachfrau/-mann auf, Inhalte der schulischen Ausbildung werden in das Studienangebot eingebunden. Im Studium an der HFH werden Fach- und Methodenwissen in der jeweiligen Fachrichtung vertieft und erweitert, Wissenschaft und Praxis miteinander vernetzt. Ziel des Studiengangs ist es, „reflektierende Praktikerinnen und Praktiker“ auszubilden.
Unser Team
Das Kollegium der GGSD Pflegeschulen Arnstorf besteht aus langjährig erfahrenen Lehrkräften und jungen, akademisierten Pflegepädagog*innen. Sie stammen aus den verschiedensten Bereichen des Gesundheitssystems und gewährleisten durch fortlaufende Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen eine zeitgemäße Ausbildung nach hohen fachlichen Kriterien.
Aus dem Schulleben
-
Rolf Rüppel
Schulleitung
Patrizia Göttl
Sekretariat
0 99 51 / 99 992 - 10
bfs.landau@ggsd.de -
So finden Sie uns
Kleegartenstraße 24
Adresse in Google®Maps öffnen
94405 Landau a. d. Isar
Wichtiges auf einen Blick
Schulbeginn:
jährlich im September
Schulgeld (Stand Schuljahr 2022/2023):
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.